Serversynchronisation (Datenreplikation)
Die technologische Weiterentwicklung der letzten Jahre hat eine wachsende Datenmenge zur Folge und stellt zunehmend viele Unternehmen vor die Schwierigkeit, wie diese Datenmenge gesichert werden sollte. Die Herausforderung dabei ist es, die Kosten für die Sicherung der Daten zu minimieren und dabei die Datensicherheit zu maximieren.
Lange gab es keine Alternative zu Bandlaufwerken, diese sind aber teuer in der Anschaffung, Wartung und Unterstützung, und für viele kleinere Unternehmen sogar unbezahlbar.
Datensicherung zwischen voneinander entfernten Büros ist mit dieser Lösung auch schwer realisierbar.
euroNAS Serversynchronisationssoftware liefert fortgeschrittene Werkzeuge, mit denen die Daten zuverlässig gesichert werden können.
Um die Geschäftsanforderungen zu erfüllen und Unterbrechungen bei Produktionsabläufen so niedrig wie möglich zu halten, müssen die Sicherungen erfolgreich und schnell durchgeführt werden. Ein schnelle Wiederherstellung der Daten ist genauso wichtig.
euroNAS Serversynchronisation eignet sich hervorragend für die lokale Sicherung der Daten (z.B. auf ein lokales Laufwerk), Datenreplikation auf einen anderen euroNAS Backup Server, bzw. Datendistribution zwischen verschiedenen Büros.
Serversynchronisation setzt einen eigenen Prüfsummenalgorithmus ein, um die Daten lokal bzw. über ein Netzwerk zu synchronisieren (replizieren). Dabei werden, um die Performance zu erhöhen, beim Kopieren von großen Dateien nur geänderte Bytes innerhalb dieser Datei synchronisiert. Das beschleunigt die Replikation und schont das Netzwerk.
Near-Line-Backup
Sollte der Quellserver (Hauptserver) ausfallen, können die Benutzer auf die Daten über Zielserver zugreifen, bis der Hauptserver wieder online ist.
Dies ist ein wesentlicher Fortschritt im Vergleich zu traditionellen Bandsicherungen, welche viel länger für eine Wiederherstellung brauchen. Das minimiert die Ausfallzeiten und steigert die Produktivität.
Datenabgleich zwischen entfernten Filialen
Verteilung der Bandsicherungen zwischen verschiedenen Büros ist eine aufwendige und sehr teure Option. Mit euroNAS Serversynchronisation lassen sich die Daten schnell und einfach abgleichen.
Dank der Möglichkeit, die Bandbreite für die Datenübertragung zu bestimmen, können andere Benutzer ganz normal die VPN Leitung weiterbenutzen.
Datenkonsolidierung oder Datendistribution
Ein euroNAS Server kann für die Konsolidierung der Unternehmensdaten benutzt werden.
Es kann als zentrale Schnittstelle für die Sicherung, Archivierung und Wiederherstellung benutzt werden. Genauso kann es als Quellserver für die Verteilung der Daten im Unternehmensnetzwerk benutzt werden.
Flexible Zeitsteuerung
Datensynchronisation lässt sich bequem und flexibel zeitlich steuern. Es ist möglich, die Daten stündlich (z.B. alle 3 Stunden) oder täglich zu einer bestimmten Uhrzeit abzugleichen.
euroNAS Snapshot-Replikation
Mit der Snapshot-Funktion wird vor der Replikation, eine Momentaufnahme der zu replizierenden Daten erstellt, so dass Dateien, die gerade benutzt werden, zuverlässiger übertragen werden können. Dies geschiet automatisch während der Replikation
Wichtigste Funktionen
- Zeitplanung: Synchronisationsjobs lassen sich wochentaggenau (inkl. Uhrzeit) oder stündlich planen.
- WAN / VPN Unterstützung: Die für die Replikation benutzte Bandbreite lässt sich manuell einstellen, bzw. Daten können vor dem Verstenden komprimiert werden. Das bringt enorme Vorteile für die Replikation zwischen den entfernten Standorten.
- ACL Unterstützung: Daten werden zusammen mit deren Berechtigungen kopiert. Alle POSIX ACL Berechtigungen bleiben erhalten.
- Dateieigenschaften bleiben erhalten: Beim Synchronisieren der Dateien bleibt der ursprüngliche Besitzer bzw. Datum und Uhrzeit erhalten.
- Datenkompression: Dateien werden komprimiert, bevor sie verschickt werden. Dies spart Bandbreite und beschleunigt den Datentransfer.
- Byte-level inkrementelle Replikation: Es werden nur die Bytes kopiert, welche sich in dieser Datei seit der letzten Synchronisation geändert haben.
- Erweiterte Protokollierung: Für jeden Replikationsjob wird eine separate Logdatei erstellt.
- Snapshot-Replikation: Vor der Replikation wird ein Snapshot erstellt, welcher dann repliziert wird.(verbesserte Datenkonsistenz)
- e-mail-Feedback: ong> Optional kann ein E-Mail-Bericht nach jeder Datenreplikation erhalten werden.