Die wichtigsten Tipps zum Kauf eines NAS Servers

Die Entscheidung zum Kauf eines für Ihre Bedürfnisse geeigneten NAS (network attached storage) Servers wird durch die hohe Komplexität und Vielfalt der sich auf dem Markt befindlichen Produkte zunehmend mühsamer. Diese Entscheidung ist jedoch ausschlaggebend für die zukünftige Sicherheit Ihrer Daten – Sie möchten und müssen sich schließlich jahrelang auf die Daten auf Ihrem Server verlassen können.

euroNAS hat deshalb für Sie diese Liste mit wichtigen Entscheidungskriterien zum Kauf eines NAS Servers erstellt, damit Sie die für Sie beste Entscheidung treffen können.

1. Lassen Sie sich nicht auf eine bestimmte Hardware festlegen

Viele NAS Server Hersteller benutzen proprietäre Hardware und das eingesetzte Betriebssystem ist nur auf dieser Hardware lauffähig. Was passiert aber, wenn die Garantie abläuft und bestimmte Komponenten ausfallen?

Die wenigsten Hersteller verkaufen Ersatzteile nach dem Garantieablauf; wenn Reparaturen (wenn überhaupt) angeboten werden, sind diese sehr kostenintensiv.

Durch den Einsatz von Standard-Hardware-Komponenten in Verbindung mit einem Betriebssystem, welches Hardware-tolerant arbeitet, verlängert man die Lebensdauer und beschleunigt die Reparaturen erheblich.

2. Datenübertragungsprotokolle

Die Entscheidung für einen NAS Server bedeutet häufig auch die Entscheidung darüber, welche Übertragungsprotokolle eingesetzt werden sollen (SMB/CIFS, NFS, AppleTalk, FTP, iSCSI)

Es ist dabei essenziell, vorausschauend die richtige und zu Ihren Anforderungen passende Entscheidung zu treffen.

Je mehr Übertragungsprotokolle ein NAS Server unterstützt, desto besser.

3. Authentifizierung

Viele Unternehmen bekommen über die Zeit wachsende Anforderungen und die Benutzerauthentifizierung.

Hat man am Anfang vielleicht noch einige Arbeitsplätze, reicht eine Arbeitsgruppe mit lokaler Benutzerverwaltung aus. Vorausschauende Unternehmen entscheiden sich gleich für Produkte, welche eine zuverlässige Active Directory Anbindung ermöglichen.

4. Bedienbarkeit

Eine komplexe Bedienung erschwert Ihnen die Realisierung, kann bei der Konfiguration Probleme bereiten, so dass man nicht die optimalste Konfiguration wählen kann.

Eine einfache Verwaltung über den Webbrowser bringt zudem Betriebssystem-Unabhängigkeit.

5. Datensicherheit

Um sich für die richtige Lösung zu entscheiden, sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Kosten für die Festplatten
  • Kosten für den Raidcontroller (Hardware-RAID / Software-RAID)
  • Erforderliche Datensicherheit und Verfügbarkeit
  • Leistungsanforderung
  • Es ist dabei auch wichtig, dass das eingesetzte Betriebsystem beide Optionen anbietet: Hardware und Software RAID.

Hardware-RAID entlastet die CPU des Servers, Software-RAID ist hingegen hardwareunabhängig und bei den heutigen hochperformanten Prozessoren ist die CPU Auslastung ein zu vernachlässigender Faktor.

6. Kostspielige Zusatzfunktionen

Einige Anbieter berechnen hohe Gebühren für bestimmte Funktionen wie z.B. Antivirus, Snapshots, iSCSI, Datensynchronisation oder Festplattenspeicherplatz (2 TB, 4TB usw.).

Diese unerwarteten zusätzlichen Kosten können später den ursprünglich geplanten finanziellen Rahmen sehr schnell sprengen.

7. Support

Viele Produkte sind einfach zu bedienen und funktionieren auf Anhieb. Aber was passiert, wenn sich Probleme ergeben – an wen können Sie sich dann wenden?

Bekommen Sie die technische Unterstützung auch dann, wenn das Problem offensichtlich nicht mit dem Betriebsystem, sondern der eingesetzten Hardware zusammenhängt?

Wie gut werden die Ereignisse protokoliert und wie schnell reagiert die technische Unterstützung auf die Anfragen?

8. Der Preis

Teilweise gibt es große Preisunterschiede zwischen verschiedenen Lösungen – ist die teuerste Lösung automatisch die Beste?

Viele Hersteller investieren viel in Werbung und Marketing, dadurch steigern sich die Produktkosten und die Produkte sind automatisch etwas teurer. Dies macht sie aber nicht immer zu den besseren Produkten.