Hier finden Sie Anleitung wie man HA Cluster konfiguriert und verwaltet
Technische Daten & Mindestvoraussetzungen
CPU: Multikern-CPU (Intel XEON oder AMD Opteron empfohlen)
Netzwerk : mind. 2 Netzwerk-Ports
Installations-Laufwerk : 32 GB oder größer
Daten-Laufwerk : 10 GB oder größer
Unterstützte Protokolle
- iSCSI incl. VAAI und Persistent Reservation
- NFS
- SMB/CIFS mit Active Directory Authentifizierung
- AFP mit Active Directory Authentifizierung und Spotlight Unterstützung
Hardware RAID Unterstützung
- integriertes Hardware RAID Management für Adaptec, Areca, ATTO, LSI, SmartArray Controller
- Storage Manager Agent für LSI RAID controller
Software Raid
- RAID 0, 1, 10, 5 und 6
- Unterstützung für Ersatzlaufwerke
- E-Mail Benachrichtigung
- Online Kapazitätserweiterung
Netzwerk
Unterstützung mehrerer Netzwerkports
- 1 GB/s und 10 GB/s Unterstützung
- Netzwerkportbündelung
- IEEE 802.3ad Link Aggregation (LACP)
- Load Balancing
- Port Failover
- Jumbo Frames
- Wake on LAN Manager<
UPS Support
APC UPS (USB / Netzwerk)
iSCSI Target mit Unterstützung von
VMWare ESX
Microsoft Hyper-V
Citrix XEN
Microsoft Windows
etc.
Support und Updates
Ein Jahr Silber (Email, Telefon, Teamviewer)
Erweiterbar auf bis zu 5 Jahre Gold.
Cluster-Erstellung
Bevor ein Cluster erstellt wird, ist es wichtig, die Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren und das Laufwerk / RAID zu initialisieren.
Vergewissern Sie sich, dass alle Netzwerk-Ports vor dem Erstellen des Clusters konfiguriert sind (später sollten diese IPs nicht geändert werden) – Sie benötigen mindestens 2 Netzwerk-Ports – eines für interne Kommunikation (Replikationsnetzwerk) und eines für die Kommunikation mit Netzwerkclients (Firmennetzwerk).
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf “Neue Konfiguration erstellen”.
Wenn Sie bereits einen HA-Einzelknoten einsetzen, können Sie sich mit diesem Verbinden und einen neuen Cluster erstellen, indem Sie auf “mit existierendem Server verbinden” klicken
Jetzt können Sie Netzwerkkarten auswählen, die Sie verwenden möchten und das Admin-Passwort des anderen Servers eintragen. Hier sollten man auch die “Network Test-IP” setzen – diese IPs werden vom Cluster benutzt, um herauszufinden, ob sie die Clients erreichen kann (sie pingen diese regelmäßig und wissen so, ob das Netzwerk erreichbar ist). Idealerweise sollten es mehr als eine sein und es sollte sich um Geräte handeln, welche 24/7 laufen – zum Beispiel Ihr Router, Drucker, andere Server ….
Beide Server werden nun für Cluster-Betrieb vorbereitete und optimiert. Dies kann einige Minuten dauern …
Nach der erfolgreichen Erstellung können Sie die Übersicht sehen und dass beide Server miteinander sehen und kommunizieren können
Als nächstes sollten Sie ein Cluster-Laufwerk erstellen …
Cluster Laufwerk erstellen
Nach der Cluster-Erstellung können Sie nun ein Cluster-Laufwerk erstellen – dieses Laufwerk wird von beiden Knoten geteilt damit beide gleichzeitig auf die VMs zugreifen können.
Es gibt 2 Arten von Cluster-Laufwerke
Spiegellaufwerk
Lokale Laufwerke der Knoten werden zwischen der Knoten gespiegelt
Gemeinsames iSCSI Laufwerk
Gemeinsames Laufwerk
Beide Knoten greifen auf ein gemeinsames Laufwerk welches via SAS oder Fibre Channel verbunden ist
Hier zeigen wir die am häufigsten verwendete Variante – die Spiegelung
Klicken Sie zuerst auf “Laufwerk Erstellen”
Wählen Sie die auf den einzelnen Knoten lokale Laufwerke aus und weisen Sie dem Spiegel-Laufwerk eine IP Adresse zu.
Cluster-Laufwerk kann jederzeit über CIFS / SMB-Protokoll über die zugeordnete IP erreicht werden. Unter “Sicherheit” können Sie festlegen, wer auf die Freigabe zugreifen darf.
Bestimmen Sie welcher Knoten als primärer Server für dieses Laufwerk dienen soll – alle Ressourcen (Freigaben, iSCSI Targets) werden dann auf diesem laufen. Sollte dieser Server ausfallen, werden die Ressourcen automatisch auf den noch funktionierenden verschoben. Sobald der Server wieder online ist, kehren die Ressourcen automatisch zurück sobald die Server synchronisiert sind.
Sie können die Kapazität aufteilen und 2 Cluster-Laufwerke erstellen – damit erreichen Sie, daß beide Server Aktiv/Aktiv verwendet werden können und steigern damit die Performance.
Nach der Erstellung können Sie das Laufwerk in der Übersicht sehen – in diesem Beispiel haben wir das Laufwerk in 2 Cluster-Laufwerke aufgeteilt. Jedes Cluster-Laufwerk besitzt eigene IP Adresse und läuft primär auf eigenem Knoten.
Ressourcen erstellen (SMB/CIFS, AFP, NFS oder iSCSI Target)
Mit HA Cluster können Sie alle gängige Freigabe-Typen erstellen. Die Freigaben (Ressourcen) sind mit dem Cluster-Laufwerk verknüpft auf dem Sie laufen. Dort wo das Laufwerk in dem Moment aktiv ist, auf diesem Knoten (Server) werden auch die Ressourcen verfügbar.
Erreichbar sind sie über die IP Addresse des Cluster-Laufwerks.
Die Erstellung ist einfach – klicken Sie auf Ressource erstellen und wählen Sie den Typ – möglich sind
NFS, SMB/CIFS mit AFP und iSCSI
Wählen Sie das Cluster-Laufwerk und die Größe
Nach der Erstellung sehen Sie die Ressourcen in der Übersicht. In der Übersicht können Sie die Ressourcen und deren Status sehen