Ceph ist ein hochskalierbares, verteiltes Speichersystem, das für hohe Leistung, Zuverlässigkeit und selbstheilende Funktionen entwickelt wurde. Es bietet eine einheitliche Plattform für Objekt-, Block- und Datei-Storage und wird häufig in Unternehmensspeichern, Cloud-Umgebungen und Virtualisierungs-Workloads eingesetzt. Durch die dynamische Verteilung von Daten über mehrere Knoten gewährleistet Ceph Redundanz und Fehlertoleranz, wodurch Ausfallzeiten und Datenverluste minimiert werden.
Allerdings sind herkömmliche Ceph-Implementierungen oft komplex, zeitaufwendig und erfordern tiefgehendes technisches Wissen. eEVOS vereinfacht die Bereitstellung von Ceph, indem es nahtlos in eine hyperkonvergente Plattform integriert wird. Dadurch können Benutzer Ceph-Cluster einfach und vollständig über eine benutzerfreundliche GUI verwalten.
Mit eEVOS profitieren Unternehmen von hochverfügbarem, softwaredefiniertem Storage, während sie gleichzeitig virtuelle Maschinen (VMs) auf derselben Infrastruktur betreiben. Dieser hyperkonvergente Ansatz macht separate Storage- und Compute-Cluster überflüssig und sorgt für maximale Effizienz und Kosteneinsparungen.
Hauptvorteile der Ceph-Integration in eEVOS
1. Hyperkonvergente Flexibilität – Knoten können sowohl Speicher als auch Rechenleistung bereitstellen
Im Gegensatz zu herkömmlichen Ceph-Setups, bei denen dedizierte Speicherknoten von der Compute-Infrastruktur getrennt sind, ermöglicht eEVOS, dass dieselben Knoten sowohl virtuelle Maschinen ausführen als auch Ceph-Storage bereitstellen.
- Effizientere Ressourcennutzung – Keine dedizierten Storage-Knoten erforderlich.
- Niedrigere Hardwarekosten – Ein einziger Cluster kann sowohl VM-Workloads als auch Speicher bereitstellen.
- Bessere Leistung – VMs auf Ceph-gestütztem Storage profitieren von hoher Verfügbarkeit und Skalierbarkeit.
2. Compute-Knoten können VMs ohne lokalen Speicher ausführen
In eEVOS müssen nicht alle Cluster-Mitglieder Speicher bereitstellen, können aber dennoch Ceph-Storage nutzen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Rechenressourcen unabhängig vom Speicher skaliert werden sollen.
- Flexible Skalierung – Mehr VM-Hosts hinzufügen, ohne zusätzlichen Speicher zu benötigen.
- Keine Abhängigkeit von lokalen Festplatten – Compute-Knoten können vollständig auf Ceph-Storage basieren.
- Zentrale Speicherverwaltung – Keine separate Storage-Konfiguration für Compute-Knoten erforderlich.
3. Optimierte Leistung durch flexible Metadatenplatzierung
eEVOS verbessert die Leistung von Ceph, indem es ermöglicht, Metadaten auf dedizierte Laufwerke auszulagern, die sich auf beliebigen Knoten im Cluster befinden können.
- Geringere Latenz – Metadatenoperationen beeinträchtigen den Hauptspeicher nicht.
- Höhere Reaktionsgeschwindigkeit – Metadaten können auf NVMe-/SSD-Laufwerken gespeichert werden.
- Mehr Flexibilität – Metadaten können unabhängig vom Daten-Storage zugewiesen werden.

4. Einfache Bereitstellung mit einem intelligenten Einrichtungsassistenten
Die manuelle Einrichtung eines Ceph-Clusters erfordert in der Regel mehrere Schritte über die Befehlszeile und Fachwissen in folgenden Bereichen:
- Konfiguration von Ceph-Monitoren (MONs), Object Storage Daemons (OSDs) und Placement Groups (PGs).
- Netzwerk- und Authentifizierungseinstellungen.
- Verwaltung von Ausfallzonen und Speicher-Richtlinien.
eEVOS beseitigt diese Komplexität mit einem integrierten Ceph-Einrichtungsassistenten, der Benutzer in wenigen Klicks durch den Prozess führt.
- Kein Ceph-Vorwissen erforderlich – Der Assistent übernimmt die Konfiguration.
- Vollständig automatisierte Einrichtung – Vermeidung von Fehlern.
- Ceph-Cluster in wenigen Minuten einsatzbereit.
5. Vollständige GUI-Verwaltung – Keine Befehlszeile erforderlich
Die herkömmliche Verwaltung eines Ceph-Clusters erfordert oft tiefe Kenntnisse in der Befehlszeile (ceph status
, ceph osd tree
, ceph mon add
, etc.). eEVOS macht dies überflüssig, indem es eine 100% GUI-basierte Verwaltung bietet.
- Echtzeit-Überwachung des Cluster-Status.
- Intuitive Verwaltung der Speicherknoten.
- Einfache Skalierung durch wenige Klicks.
- Ceph-Konfigurationen ändern, ohne Konfigurationsdateien manuell bearbeiten zu müssen.
Warum eEVOS für Ceph wählen?
Funktion | Standard-Ceph-Implementierung | eEVOS |
---|---|---|
Einrichtungsaufwand | Hoch – CLI-Kenntnisse erforderlich | Niedrig – Einrichtungsassistent in wenigen Minuten |
Cluster-Flexibilität | Dedizierte Speicher- und Compute-Knoten | Hyperkonvergent – Knoten für VMs und Storage |
Metadaten auf separaten Laufwerken | Manuell, verlangt Experten-Wissen | Konfigurierbar über die Oberfläche |
Skalierung | Über Kommandozeile | Über die Oberfläche |
Management | Verlangt Experten-Wissen | Über die Oberfläche |
Fazit
Mit eEVOS wird die Bereitstellung und Verwaltung von Ceph so einfach wie nie zuvor. Unternehmen profitieren von einer hyperkonvergenten, hochverfügbaren und einfach zu verwaltenden Speicherlösung für ihre virtualisierte Infrastruktur.
– eEVOS bietet:
- Hyperkonvergente Flexibilität – Knoten können VMs ausführen und Speicher bereitstellen.
- Optimierte Ressourcennutzung – Rechen- und Speicherressourcen skalieren unabhängig.
- Schnelle und einfache Einrichtung – Der Assistent automatisiert den Prozess.
- Keine Kommandozeilenanforderung – Alles wird über die GUI verwaltet.
Mit eEVOS können Unternehmen die Leistung von Ceph nutzen, ohne sich mit Komplexität auseinandersetzen zu müssen. Wenn Sie eine Enterprise-fähige, hyperkonvergente Speicher- und Virtualisierungslösung suchen, ist eEVOS die Antwort. 🚀
